"Optimum Sleep for Healthy Ageing

"Optimaler Schlaf für gesundes Altern

Mit zunehmendem Alter ist guter Schlaf für die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit unerlässlich. Folgendes sollten Sie wissen:

  • Optimale Schlafdauer : Versuchen Sie, jede Nacht 7–9 Stunden zu schlafen. Weniger als 6 Stunden erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfälle, während mehr als 10 Stunden Schlaf ebenfalls gesundheitsschädlich sein können.
  • Häufige Schlafprobleme bei älteren Menschen : Der Schlaf wird leichter, das nächtliche Aufwachen nimmt zu und gesundheitliche Probleme wie nächtliches Wasserlassen und Schlafapnoe stören die Erholung.
  • Zusammenhang zur Gehirngesundheit : Erholsamer Schlaf beseitigt giftige Proteine im Gehirn und verringert möglicherweise das Demenzrisiko.
  • Naturlatexkissen : Stützende Bettwaren wie Naturlatexkissen können die Schlafqualität verbessern. Diese Kissen sorgen für eine optimale Ausrichtung, regulieren die Temperatur und sind hypoallergen.
  • Bessere Schlafgewohnheiten : Halten Sie einen gleichmäßigen Schlafrhythmus ein, optimieren Sie Ihr Schlafzimmer (kühl, dunkel und ruhig) und gehen Sie auf gesundheitliche Probleme wie Schlaflosigkeit oder Nebenwirkungen von Medikamenten ein.

Schnelle Tipps für besseren Schlaf:

  1. Halten Sie regelmäßige Schlafens- und Aufstehzeiten ein.
  2. Verwenden Sie stützende Bettwaren wie Latexkissen.
  3. Halten Sie Ihr Schlafzimmer kühl (15–20 °C), dunkel und ruhig.
  4. Vermeiden Sie Koffein und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.
  5. Besprechen Sie gesundheitliche Probleme, die den Schlaf stören, mit Ihrem Arzt.

Indem Sie auf guten Schlaf Wert legen, können Sie ein gesünderes Altern unterstützen und das Risiko chronischer Erkrankungen verringern.

Latex- oder Memory Foam-Kissen – welches ist das Richtige für Sie?

Der Schlaf verändert sich mit zunehmendem Alter

Mit zunehmendem Alter verändern sich Schlafmuster und -qualität spürbar. Die empfohlene Schlafdauer von 7–9 Stunden pro Nacht bleibt zwar konstant, Struktur und Tiefe des Schlafs verändern sich jedoch häufig.

Schlafprobleme bei älteren Erwachsenen

Mit zunehmendem Alter treten Schlafprobleme häufiger auf und gehen mit deutlichen Veränderungen der Schlafgewohnheiten einher:

  • Der Schlaf wird leichter und die Zeit in tiefen, erholsamen Phasen wird kürzer.
  • Ältere Erwachsene wachen durchschnittlich 3–4 Mal pro Nacht auf.
  • Schlafens- und Aufstehzeiten verschieben sich tendenziell nach vorne.
  • Die Anzahl der Nickerchen nimmt zu: 25 % der älteren Erwachsenen machen tagsüber ein Nickerchen, im Vergleich zu nur 8 % der jüngeren Erwachsenen.

Auch gesundheitliche Probleme spielen eine große Rolle bei Schlafstörungen. So leiden beispielsweise bis zu 80 % der älteren Menschen unter nächtlichem Harndrang, der ihre Nachtruhe unterbricht. 30–60 % der älteren Menschen leiden zudem unter schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Wie sich schlechter Schlaf auf das Altern auswirkt

Schlechter Schlaf bei älteren Menschen kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen. Studien haben gezeigt, dass unzureichender Schlaf zu einem höheren Risiko für verschiedene Erkrankungen führt:

Schlafdauer Verbundene Gesundheitsrisiken
Weniger als 6 Stunden - 23 % höheres Risiko für Bluthochdruck
- 48 % höheres Risiko für koronare Herzkrankheit
- 15 % höheres Schlaganfallrisiko
Mehr als 10 Stunden - 77 % höheres Risiko für kardiovaskuläre Mortalität bei älteren Frauen

Für Menschen mit Demenz ist erholsamer Schlaf besonders wichtig. Dr. Jade Murray, Postdoktorandin an der School of Psychological Sciences der Monash University , erklärt:

„Wenn wir für einen erholsamen Schlaf sorgen, können wir dies [die Ansammlung toxischer Proteine im Gehirn] verhindern.“

Zu diesen altersbedingten Schlafstörungen tragen mehrere Faktoren bei:

  • Hormonelle Veränderungen, wie beispielsweise eine verringerte Melatoninproduktion und Veränderungen des Cortisolspiegels.
  • Fast 40 % der Erwachsenen über 65 nehmen fünf oder mehr Medikamente ein, die den Schlaf stören können.
  • Veränderungen im Lebensstil, wie Ruhestand und geringeres soziales Engagement, können sich auf den Schlafrhythmus auswirken.

Das Erkennen dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Entwicklung besserer Schlafgewohnheiten und die Entwicklung von Lösungen wie unterstützender Bettwäsche zur Verbesserung der Schlafqualität. Diese Erkenntnisse ebnen den Weg für die Einführung von Strategien und Produkten, die einen gesünderen Schlaf fördern.

Naturlatexkissen und Schlafqualität

Mit zunehmendem Alter wird die richtige Schlafunterstützung immer wichtiger. Naturlatexkissen zeichnen sich durch ihren Komfort und ihre stützende Wirkung aus. Dies steht in direktem Zusammenhang mit ihren Vorteilen, die wir im Folgenden näher erläutern.

Warum Sie sich für Kissen aus Naturlatex entscheiden sollten

Naturlatexkissen bieten hervorragenden Halt und Komfort, besonders im Alter. Dr. Seema Bonney, Schlafexpertin bei Mattress Firm , betont:

„Naturlatex ist organisch (eine natürliche Art von Schaum, der aus dem Saft des Gummibaums gewonnen wird), hypoallergen und antimikrobiell, [da er] Pollen, Schimmel, Allergene, Mehltau und Hausstaubmilben fernhält.“

Aus diesen Gründen lohnt es sich, sie in Betracht zu ziehen:

  • Unterstützung und Ausrichtung
    Latexkissen passen sich Kopf und Nacken an, ohne zu tief einzusinken. Dr. Bonney erklärt, dass dies eine korrekte Ausrichtung gewährleistet und Nackenschmerzen lindert.
  • Temperaturregelung
    Im Gegensatz zu Memory-Schaum leiten Latexkissen die Wärme effektiv ab und halten Sie die ganze Nacht über kühl. Diese Eigenschaft ist besonders hilfreich für einen erholsamen Schlaf.
  • Haltbarkeit
    Während die meisten Kissen alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden müssen, können Latexkissen bis zu drei Jahre halten und behalten dabei ihre Form und Stützkraft.

Durch die Wahl des richtigen Latexkissentyps können diese Vorteile noch weiter gesteigert werden.

Dunlop vs. Talalay-Latex: Hauptunterschiede

Die Wahl zwischen Dunlop- und Talalay-Latex hängt von Ihrem Schlafstil und Ihren Stützbedürfnissen ab. Hier ist ein Vergleich, der Ihnen die Entscheidung erleichtert:

Besonderheit Dunlop Latex Talalay-Latex
Härtegrad Mittelfest bis fest Weich bis mittelweich
Support-Typ Dichte, konsistente Unterstützung Weicher, anpassungsfähiger Halt
Am besten für Rücken- und Bauchschläfer Seitenschläfer, Druckentlastung
Temperatur Gute Kühleigenschaften Hervorragende Atmungsaktivität
Haltbarkeit Sehr langlebig Langlebig, aber etwas weniger dicht
Preispunkt Erschwinglicher Höherer Preis
Ideale Benutzer Diejenigen, die festen Halt brauchen Seitenschläfer und Personen, die nachts schwitzen und eine weichere Schlafposition bevorzugen

Elina Winnel, Schlafcoach von The Sleep Expert, fügt hinzu, dass die Reaktionsfähigkeit von Latexkissen für eine korrekte Ausrichtung von Kopf und Nacken sorgt und so Nackenschmerzen lindern kann. Die Wahl des richtigen Latexkissens spielt eine entscheidende Rolle für erholsamen Schlaf, der im Alter unerlässlich ist.

Beispielsweise bietet das Saatva-Latexkissen eine hervorragende Unterstützung für Kopf und Nacken, auch wenn es sich anfangs möglicherweise fest anfühlt.

sbb-itb-7fb8e9c

Auswahl und Verwendung von Latexkissen

Die Wahl des richtigen Latexkissens und die richtige Pflege können Ihnen zu einem besseren Schlaf verhelfen, der für Ihr allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf eines Latexkissens sind Zertifizierungen und Qualität wichtig. Achten Sie auf die Zertifizierungen GOLS (Global Organic Latex Standard) und Öko-Tex Standard 100, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges Produkt erhalten.

Hier sind einige wichtige Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Materialzusammensetzung : Stellen Sie sicher, dass das Kissen aus 100 % Naturlatex besteht. Einige Marken verwenden möglicherweise nur eine geringe Menge Latex in ihren Produkten.
  • Bezugsmaterial : Entscheiden Sie sich für einen Bezug aus Bio-Baumwolle oder einer natürlichen Viskosemischung, um die Feuchtigkeitsregulierung zu unterstützen.
  • Atmungsaktivität : Achten Sie auf Belüftungskanäle, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen.
  • Stützgrad : Wählen Sie den Härtegrad nach Ihren Bedürfnissen. Not Swiss Cheese bietet beispielsweise eine Dunlop-Variante (54,99 $) für festeren Halt und eine Talalay-Variante (74,99 $) für ein weicheres Liegegefühl an.

Wenn Sie diese Merkmale identifiziert haben, wählen Sie eine Kissenhöhe, die zu Ihrem Schlafstil passt.

Die richtige Kissenposition je nach Schlafstil

Ihre Schlafposition spielt eine große Rolle bei der Bestimmung der optimalen Kissenhöhe und -platzierung für eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule. Hier ist eine Kurzanleitung:

Schlafposition Kissenhöhe Positionierungshilfe Empfohlener Latextyp
Rückenschläfer 3–5 Zoll Zentrieren Sie Ihren Kopf mit den Ohren auf einer Linie mit den Schultern Mittlerer Dunlop
Seitenschläfer 4–6 Zoll Halten Sie Ihre Nase auf einer Linie mit Ihrem Brustbein Talalay
Bauchschläfer Unter 3 Zoll Verwenden Sie eine minimale Höhe Weicher Talalay

Um die richtige Ausrichtung sicherzustellen, prüfen Sie, ob Ihre Ohren auf einer Linie mit Ihren Schultern liegen. Sie können auch den „Handtuchtest“ machen, indem Sie gefaltete Handtücher aufeinanderstapeln und die Höhe anpassen, bis es sich richtig anfühlt.

Kissenpflege

Nachdem Sie das perfekte Kissen gefunden und richtig positioniert haben, ist die Pflege wichtig, um es in gutem Zustand zu halten.

Grundlegende Pflegetipps :

  • Verwenden Sie einen Kissenschoner unter Ihrem Kissenbezug.
  • Waschen Sie die Kissenbezüge wöchentlich und lüften Sie Ihr Kissen einmal im Monat.
  • Reinigen Sie Flecken mit Isopropylalkohol und einem sauberen weißen Tuch.

Reinigungshinweise :

  1. Tiefenreinigung : Waschen Sie Ihr Kissen einmal im Jahr mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel von Hand.
  2. Trocknen : Drücken Sie das Kissen vorsichtig zwischen Handtüchern aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und lassen Sie es dann flach an der Luft trocknen, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  3. Auffrischung : Natron auf das Kissen streuen, eine Stunde einwirken lassen und gründlich absaugen.

Vermeiden Sie Maschinenwäsche oder -trocknung, da dies das Material beschädigen kann. Bei richtiger Pflege bietet Ihr Latexkissen lang anhaltenden Komfort und Halt.

Bessere Schlafgewohnheiten für ein gesundes Altern

Gute Schlafgewohnheiten spielen eine Schlüsselrolle für die Gesundheit im Alter und gehen über die richtige Matratze oder das richtige Kissen hinaus.

Einrichten Ihres Schlafzimmers

Die richtige Schlafumgebung kann einen großen Unterschied machen. Halten Sie Ihr Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig . Studien deuten darauf hin, dass eine Temperatur zwischen 15 und 20 °C ideal für erholsamen Schlaf ist.

So können Sie die Einrichtung Ihres Schlafzimmers optimieren:

Umweltfaktor Empfohlene Einstellung Produktideen
Temperatur 15–20 °C Intelligenter Thermostat, kühlende Matratzenauflage
Luftfeuchtigkeit 30-50% Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter
Licht Totale Dunkelheit Verdunkelungsvorhänge, Schlafmaske
Klang Ruhige Atmosphäre Weißes Rauschen, Ohrstöpsel

Lichtsteuerung ist unerlässlich. Verdunkelungsvorhänge können das Außenlicht blockieren und so die Melatoninproduktion fördern. Dimmbare Lampen oder intelligente Glühbirnen, die die Helligkeit vor dem Schlafengehen schrittweise reduzieren, können Sie ebenfalls auf den Schlaf vorbereiten.

Bei Lärm kann ein Gerät mit weißem Rauschen Störungen überdecken und so für eine ruhigere Atmosphäre sorgen. Sobald Ihr Schlafzimmer optimiert ist, wird ein regelmäßiger Schlafrhythmus Ihre Erholung weiter verbessern.

Vorteile eines festen Schlafplans

„Schlaf ist ein Rhythmus. Ein guter Rhythmus beruht auf Wiederholung. Die Wiederholung einer schlaffördernden Routine ist entscheidend für einen erfolgreichen Schlaf und die Erzielung maximaler Ergebnisse.“

So erstellen Sie einen Schlafplan:

  • Halten Sie die gleiche Schlafenszeit und Aufstehzeit ein, auch am Wochenende.
  • Streben Sie 7–8 Stunden Schlaf an, wie von der National Sleep Foundation empfohlen.
  • Wenn Änderungen erforderlich sind, nehmen Sie die Anpassung schrittweise vor – versuchen Sie es in 15-Minuten-Schritten.

Studien zeigen, dass regelmäßige Schlafmuster zu einer besseren allgemeinen Gesundheit beitragen. Die Behandlung gesundheitlicher Probleme, die den Schlaf stören, kann Ihre Routine weiter verbessern.

Umgang mit gesundheitlichen Problemen, die den Schlaf beeinträchtigen

Um den größtmöglichen Nutzen aus einer guten Schlafumgebung und einem guten Schlafrhythmus zu ziehen, sollten Sie gesundheitliche Probleme angehen, die Ihre Erholung beeinträchtigen könnten. Die kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (CBTI) hat sich als äußerst wirksam erwiesen und erzielte in einigen Studien bessere Ergebnisse als Medikamente.

Schmerztherapie
Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um Schmerzen zu lindern, die Sie möglicherweise wach halten.

Medizinische Überlegungen

  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Einnahme von Medikamenten, um festzustellen, welche den Schlaf stören könnten.
  • Beschränken Sie die Flüssigkeitsaufnahme 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen, um nächtliche Toilettengänge zu reduzieren.
  • Behandeln Sie Erkrankungen wie Depressionen, die die Schlafqualität beeinträchtigen können.

Neuere Schlafmittel wie Lemborexant (5 mg) haben sich als vielversprechend erwiesen und weisen im Vergleich zu älteren Optionen weniger Nebenwirkungen auf. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme neuer Medikamente beginnen.

Schritte zu besserem Schlaf

Um Ihren Schlaf zu verbessern, konzentrieren Sie sich auf die Schaffung einer geeigneten Umgebung, den Aufbau gesunder Gewohnheiten und die Beachtung gesundheitlicher Bedenken. Hier ist eine einfache Anleitung für den Einstieg:

Richten Sie Ihr Schlafzimmer zum Schlafen ein
Halten Sie Ihr Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig. Verwenden Sie eine bequeme Matratze und Kissen, beispielsweise aus Naturlatex, die Halt bieten und zur Temperaturregulierung beitragen.

Bauen Sie gesunde tägliche Gewohnheiten auf
Versuchen Sie, jede Nacht 7–9 Stunden zu schlafen. Verbringen Sie mindestens zwei Stunden im Freien bei natürlichem Licht, um Ihren Schlafrhythmus zu unterstützen. Bleiben Sie aktiv, vermeiden Sie jedoch intensives Training innerhalb von drei Stunden vor dem Schlafengehen.

Gesundheitsprobleme bewältigen
Ältere Menschen, die mehrere verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sollten ihre Medikamente mit ihrem Arzt besprechen, um sicherzustellen, dass sie den Schlaf nicht beeinträchtigen. Bei Schlaflosigkeit kann eine kognitive Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Erholung wirksamer sein als Medikamente.

Verfeinern Sie Ihre Abendroutine
Integrieren Sie diese Übungen in Ihre abendliche Routine, um Ihren Körper auf den Schlaf vorzubereiten:

  • Vermeiden Sie Koffein mindestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen.
  • Lassen Sie schwere Mahlzeiten innerhalb von drei Stunden vor dem Schlafengehen aus.
  • Halten Sie gleichbleibende Schlaf- und Wachzeiten ein.

Diese Schritte können Ihre Schlafqualität und Ihr allgemeines Wohlbefinden erheblich verbessern.

Verwandte Blogbeiträge

Zurück zum Blog